Management WIKI

Die Software für Führungskräfte.

Motivierte Mitarbeiter auf Knopfdruck.

Inhalt

Angebot

Angebot (Volkswirtschaftslehre) Lineare Angebotskurve, die am Schnittpunkt mit der Nachfragekurve den Gleichgewichtspreis erreicht Angebot ist in der Volkswirtschaftslehre die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte zu einem…
Mehr …

Anglizismus

Anglizismus Slogan „Grün macht den Unterschied“ der Grünen (2012), Entlehnung der englischen Formulierung ,to make a difference‘ (,etwas bewirken‘) Als Anglizismus bezeichnet man einen sprachlichen Ausdruck, der durch Kopie aus…
Mehr …

Angst

Angst Dieser Artikel behandelt die Angst aus psychologischer Sicht. Zur Perspektive der Philosophie siehe Angst (Philosophie). Zu weiteren Bedeutungen siehe Angst (Begriffsklärung). Abbildung in Charles Darwins Der Ausdruck der Gemütsbewegungen…
Mehr …

Anreiz

Anreiz Anreize stellen das Bindeglied zwischen Motiven (im Sinne von Bedürfnissen) und Motivation dar. Sie sind verhaltensbeeinflussende Reize (Stimuli), die inner- oder außerhalb einer Person liegen. Wenn sie ihre Entsprechung…
Mehr …

Anspannung

Anspannung (Psychologie) Psychische Anspannung (auch: psychische Spannung) bezeichnet als Oberbegriff verschiedene Zustände, die mit einem Niveau der Aktivität des Nervensystems in Zusammenhang stehen. Der Ausdruck wird insbesondere in der Alltagssprache…
Mehr …

Anstrengung

Anstrengung Die Anstrengung bei der Tour de France 2020 am Berg auf nassem Asphalt ist den Sportlern buchstäblich anzusehen Anstrengung (oder Mühe; englisch effort) ist in der Psychologie und in…
Mehr …

Appell (Kommunikation)

Appell (Kommunikation) Ein Appell ist in der Linguistik und der Psychologie eine Funktion der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die Aufforderung kann auf Handeln oder Nichthandeln ausgerichtet sein. Dabei können analoge oder digitale…
Mehr …

Arbeit

Arbeit (Philosophie) Arbeit im philosophischen Sinn erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen. Sinngeber dieser Prozesse sind die selbstbestimmt und eigenverantwortlich handelnden Menschen mit ihren individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten…
Mehr …

Arbeitgeber

Arbeitgeber Arbeitgeber sind natürliche oder juristische Personen sowie rechtsfähige Personengesellschaften, die Arbeitnehmer in einem Arbeitsverhältnis beschäftigen. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Allgemeines 3 Rechtslage 3.1 Begriff 3.1.1 Notwendigkeit eines Arbeitsvertrages 3.1.2…
Mehr …

Arbeitnehmer

Arbeitnehmer Arbeitnehmer, in Österreich auch unselbständig Beschäftigte oder Dienstnehmer, in der Schweiz Mitarbeitende, sind natürliche Personen, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses aufgrund eines Arbeitsvertrags verpflichtet sind, ihre Arbeitskraft weisungsgebunden gegen…
Mehr …

Arbeitnehmerüberlassung

Arbeitnehmerüberlassung Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern. Rechtsbeziehung zwischen Arbeitgeber, Arbeitnehmer…
Mehr …

Arbeitnehmervertretung

Arbeitnehmervertretung Arbeitnehmervertretung ist ein Oberbegriff für verschiedene Organe der betrieblichen oder unternehmerischen Mitbestimmung. Auch Zusammenschlüsse, die sich die Vertretung von Arbeitnehmern auf gesellschaftlicher und politischer Ebene zum Ziel gesetzt haben,…
Mehr …

Arbeitsanweisung

Arbeitsanweisung Mit einer Arbeitsanweisung (englisch work instruction) konkretisiert der Arbeitgeber die im Arbeitsvertrag enthaltene Arbeitspflicht seiner Arbeitnehmer. Es handelt sich um eine mündlich oder schriftlich formulierte, mehr oder weniger detaillierte…
Mehr …

Arbeitsbedingungen (Betriebsverfassungsgesetz)

Arbeitsbedingungen (Betriebsverfassungsgesetz) Arbeitsbedingungen sind rechtliche und tatsächliche Umstände, unter denen Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung erbringen. Die Arbeitsbedingungen werden rechtlich vor allem durch Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Betriebsordnungen oder Arbeitsverträge gestaltet. Inhaltsverzeichnis 1…
Mehr …

Arbeitsbelastung

Arbeitsbelastung Belastung und Beanspruchung als mechanisches Modell Unter Arbeitsbelastung versteht man alle Umwelteinflüsse, Anforderungen und Arbeitsbedingungen im Arbeitssystem, die auf den Organismus oder die Psyche einer Arbeitskraft als Belastung einwirken.…
Mehr …

Arbeitsentgelt

Arbeitsentgelt Das Arbeitsentgelt ist die Gegenleistung des Arbeitgebers aus einem Arbeitsvertrag für die vom Arbeitnehmer erbrachten Arbeitsleistungen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Rechtsfragen 3 Bestimmung der Entgelthöhe 4 Steuern und Sozialabgaben…
Mehr …

Arbeitsethik

Arbeitsethik Darstellung der Arbeitsethik, 1936 Bergarbeiter, 1952 Als Arbeitsethik bezeichnet man das moralische Verhalten und die Einstellung des Menschen zur Arbeit. Arbeitsethos (siehe Ethos) meint die positive Sichtweise Werktätiger auf…
Mehr …

Arbeitsleistung

Arbeitsleistung Bestimmungsgrößen der Arbeitsleistung Unter Arbeitsleistung versteht man in der Wirtschaft das durch Arbeitspersonen innerhalb der Arbeitszeit erbrachte Arbeitsvolumen als Arbeitsergebnis mit einer bestimmten Arbeitsqualität. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Allgemeines…
Mehr …

Arbeitsmotivation

Motivation Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt beginnen, fortsetzen oder beenden. Sie umfasst die Gesamtheit aller Motive oder Beweggründe, die…
Mehr …

Arbeitspflicht (Arbeitsrecht)

Arbeitspflicht (Arbeitsrecht) Arbeitspflicht ist im Arbeitsverhältnis die Hauptleistungspflicht des Arbeitnehmers, für den Arbeitgeber gemäß dem Arbeitsvertrag tätig zu sein. Als Hauptleistungspflicht des Arbeitgebers steht dessen Vergütungspflicht in Form eines Arbeitsentgelts…
Mehr …

Arbeitsprozess

Arbeitsprozess (Betriebswirtschaft) Der Arbeitsprozess ist in der Betriebswirtschaftslehre ein Unternehmensprozess, bei dem in einem Unternehmen durch Arbeit von Arbeitskräften in Kombination mit Arbeits- und Betriebsmitteln Produkte oder Dienstleistungen hervorgebracht werden.…
Mehr …

Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie Die Arbeitspsychologie ist das Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie, welches sich mit der psychologischen Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten befasst. Die Ingenieurpsychologie als Teilgebiet der Arbeitspsychologie untersucht hierbei insbesondere die…
Mehr …

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit. Inhaltlich unterscheidet man das Individualarbeitsrecht (Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer) vom Kollektivarbeitsrecht (Verhältnis zwischen Gewerkschaften…
Mehr …

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz Arbeitsschutz sind in der Arbeitswissenschaft und im Arbeitsrecht alle Maßnahmen des Arbeitgebers zur Verhütung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren einschließlich Maßnahmen der menschengerechten Arbeitsgestaltung. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Rechtsgrundlagen…
Mehr …

Die Software für Führungskräfte.

Motivierte Mitarbeiter auf Knopfdruck.