Management WIKI

Die Software für Führungskräfte.

Motivierte Mitarbeiter auf Knopfdruck.

Inhalt

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre BWL und Betriebswirtschaft sind Weiterleitungen auf diesen Artikel. Zu weiteren Bedeutungen siehe BWL (Begriffsklärung) und, zu einer Zeitschrift, Die Betriebswirtschaft. Die Betriebswirtschaftslehre (BWL; englisch business economics; auch Betriebsökonomie), kurz…
Mehr …

Betriebszweck

Betriebszweck Der Betriebszweck ist das dauerhaft verfolgte Arbeits- und Produktionsziel eines Betriebes. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Betriebswirtschaftslehre 3 Arbeitsrecht 4 Einzelnachweise Allgemeines Die betriebswirtschaftliche Literatur unterscheidet zwischen dem Betriebszweck –…
Mehr …

Beurteilung

Beurteilung Eine Beurteilung ist ein Werturteil über einen Sachverhalt, über Situationen oder Eigenschaften, Objekte oder über eine Person. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Arten 3 Subjektivität 4 Beurteilungsfehler 5 Siehe auch…
Mehr …

Bewerbung

Bewerbung Eine Bewerbung ist ein Angebot eines Arbeitsuchenden an einen Arbeitgeber in der Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst zur Begründung eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Bewerbungsunterlagen 2.1…
Mehr …

Bezugsnorm

Bezugsnorm Als Bezugsnorm bezeichnet man in der Leistungsbewertung die Art des Maßstabes, nach dem eine Leistung – insbesondere in der Schule – bewertet wird. Es werden drei Arten von Bezugsnormen…
Mehr …

Bildschirmarbeitsverordnung

Bildschirmarbeitsverordnung Basisdaten Titel: Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten Kurztitel: Bildschirmarbeitsverordnung Abkürzung: BildscharbV Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland             Rechtsmaterie: Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht Fundstellennachweis: 805-3-3 Erlassen am: 4. Dezember…
Mehr …

Boreout-Syndrom

Boreout-Syndrom Als Boreout-Syndrom (von englisch boredom ‚Langeweile‘) bzw. Ausgelangweilt-Sein[1] wird ein Zustand ausgesprochener Unterforderung im Arbeitsleben bezeichnet, der bislang eher in den Medien als im wissenschaftlichen Bereich unter dem Aspekt…
Mehr …

Burn-out

Burn-out Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen siehe Burnout Klassifikation nach ICD-10 Z73.0 Ausgebranntsein ICD-10 online (WHO-Version 2019) Klassifikation nach ICD-11 QD85 Burnout ICD-11 2022-02 • letzte (WHO,…
Mehr …

Charakterstruktur

Charakterstruktur Als Charakterstruktur bezeichnet Erich Fromm die Wurzel der Antriebe, die den beobachtbaren Verhaltensweisen eines Menschen zugrunde liegen, das heißt die Wurzel seiner charakterlichen Leidenschaften. Es handelt sich demnach um…
Mehr …

Charisma

Charisma Charisma ([ˈçarɪsma, çaˈrɪsma, ˈkarɪsma oder kaˈrɪsma], von griechisch χάρισμα chárisma ‚Gnadengabe‘, ‚aus Wohlwollen gespendete Gabe‘) bezeichnet in der jüdisch-christlichen Tradition (Philo, Septuaginta, Neues Testament) etwas von Gott dem Menschen…
Mehr …

Chronisches Erschöpfungssyndrom

Chronisches Erschöpfungssyndrom Klassifikation nach ICD-10 G93.3 Chronisches Fatigue-Syndrom [Chronic fatigue syndrome] Chronisches Fatigue-Syndrom bei Immundysfunktion Myalgische Enzephalomyelitis Postvirales (chronisches) Müdigkeitssyndrom ICD-10 online (WHO-Version 2019) Das chronische Erschöpfungssyndrom oder Chronische Fatigue-Syndrom…
Mehr …

Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutz-Grundverordnung Verordnung (EU) 2016/679 Titel: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und…
Mehr …

Delegation

Delegation (Organisationskonzept) Delegation als Organisationskonzept bzw. das Delegieren als Vorgang (lateinisch delegare, „hinschicken, anvertrauen, übertragen“[1][2][3]) bedeutet in der Organisationslehre die vertikale Übertragung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung an nachgeordnete Stellen…
Mehr …

Dezentralisation

Dezentralisation Als Dezentralisation (oder Dezentralisierung) wird in der Betriebswirtschaftslehre und Organisationslehre eine Verteilung von gleichartigen oder ähnlichen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung oder von ganzen Organisationseinheiten vom Geschäftssitz auf Arbeitsstätten außerhalb…
Mehr …

Dienst nach Vorschrift

Dienst nach Vorschrift Dienst nach Vorschrift (Abkürzung: „DnV“) ist im Arbeitsrecht ein Verhalten von Beschäftigten, bei dem sie die Arbeitsintensität und/oder Arbeitsleistung vermindern, ohne dabei ihre Arbeitspflicht zu verletzen. Inhaltsverzeichnis…
Mehr …

Dienstleistung

Dienstleistung Typische Dienstleistung: Automechaniker in Fort Knox/Kentucky (Juni 1942) Dienstleistung (englisch service, französisch service) ist ein immaterielles Gut, das entsteht, wenn ein Wirtschaftssubjekt für ein anderes eine entgeltliche Tätigkeit ausübt.…
Mehr …

Dienstvereinbarung

Dienstvereinbarung Eine Dienstvereinbarung ist ein Vertrag, der im öffentlichen Dienst zwischen der Dienststellenleitung und dem Personalrat, also der Vertretung der Beschäftigten in der jeweiligen Dienststelle, abgeschlossen werden kann. Dienstvereinbarungen sind…
Mehr …

Digital Leadership

Digital Leadership Digital Leadership ist ein wissenschaftliches Konzept zur Definition der Aufgaben und Werkzeuge der Führung in Zeiten der Digitalisierung allgemein und in Phasen der Transformation in die Digitalisierung im…
Mehr …

Direktsuche

Direktsuche Der Begriff Direktsuche bzw. wesentlich häufiger auch im deutschen Sprachgebrauch Executive Search oder Headhunting (auch Direct Search, Direktansprache) steht für eine bestimmte Dienstleistung im Rahmen der Besetzung von vakanten…
Mehr …

Disziplinierung

Disziplinierung Disziplinierung ist ein Vermittlungsprozess, der zur Selbstdisziplin führen soll. Im herkömmlichen Sinne wird die Disziplinierung[1] mit Strafen oder deren Androhung verbunden, sie ist auch ein Machtmittel. In der praktischen…
Mehr …

Dringlichkeit

Dringlichkeit Dringlichkeit ist die Notwendigkeit, kurzfristig zu handeln. Die Dringlichkeit kann aus einer subjektiven Einschätzung folgen oder auf objektiven Gegebenheiten beruhen. Inhaltsverzeichnis 1 Prozessmanagement 2 Medizin – Notaufnahme 3 Rechtswissenschaft…
Mehr …

Effektivität

Effektivität Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Effektivität im Allgemeinen. Zur Effektivität als Bewertung im Basketball siehe Effektivität (Basketball); für rechtstheoretische Zusammenhänge siehe Wirksamkeit (Recht). Effektivität ist allgemein das Verhältnis…
Mehr …

Einfluss

Einfluss Einfluss ist die potenzielle oder effektive Wirkung eines Subjekts oder einer Interessengruppe auf eine Zielperson oder -gruppe. Zu unterscheiden ist zwischen Einfluss haben (passiv, evtl. unbewusst) und Einfluss ausüben…
Mehr …

Einkäufer

Einkäufer Als Einkäufer werden die Mitarbeiter eines Unternehmens bezeichnet, die für den Einkauf von Waren, Lebensmitteln, Material und Dienstleistungen zuständig sind. Zusammengefasst werden diese Mitarbeiter in der Einkaufsabteilung. Die Berufsbezeichnung…
Mehr …

Die Software für Führungskräfte.

Motivierte Mitarbeiter auf Knopfdruck.