Management WIKI

Die Software für Führungskräfte.

Motivierte Mitarbeiter auf Knopfdruck.

Inhalt

Arbeitsteilung

Arbeitsteilung Arbeitsteilung innerhalb einer Gruppe zur Zeit der Steinzeit (Gemälde von Wiktor Wasnezow, 19. Jahrhundert) Arbeitsteilung ist die Organisationsform gemeinschaftlicher menschlicher Arbeit, die sich in den familiären hordensolidarischen Arbeits- und Handlungssystemen…
Mehr …

Arbeitsvertrag

Arbeitsvertrag (Deutschland) Ein Arbeitsvertrag ist nach deutschem Recht ein privatrechtlicher Vertrag zweier Vertragspartner zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses. Die beiden Vertragspartner werden Arbeitgeber und Arbeitnehmer genannt. Das Recht des Arbeitsvertrages ist…
Mehr …

Arbeitsvertrag

Arbeitsvertrag (Deutschland) Ein Arbeitsvertrag ist nach deutschem Recht ein privatrechtlicher Vertrag zweier Vertragspartner zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses. Die beiden Vertragspartner werden Arbeitgeber und Arbeitnehmer genannt. Das Recht des Arbeitsvertrages ist…
Mehr …

Arbeitsverweigerung

Arbeitsverweigerung Arbeitsverweigerung ist im Arbeitsrecht die rechtswidrige Verletzung der Arbeitspflicht durch den Arbeitnehmer. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Rechtsfragen 2.1 Leistungsverweigerungsrecht 2.2 Zurückbehaltungsrecht 2.3 Arbeitsverweigerung während eines Streiks 2.4 Sonstige Verweigerungsrechte…
Mehr …

Arbeitszeugnis

Arbeitszeugnis Handschriftliches Arbeitszeugnis Max Liebermanns für seinen Pförtner, 1927: Hierdurch bescheinige ich, daß Herr Paul Neumann vom 1sten August 1915 bis 1sten März 1927 als Pförnter [sic] in meinem Hause…
Mehr …

Arbeitszufriedenheit

Arbeitszufriedenheit Unter Arbeitszufriedenheit versteht man in der Arbeitspsychologie die mehr oder auch weniger positive Einstellung einer Arbeitskraft zu ihrer Arbeit. Sie äußert sich als persönliche emotionale Reaktion auf Aufgabenstellungen, Anforderungen…
Mehr …

Attributionsfehler

Attributionsfehler Attributionsfehler (auch Korrespondenzverzerrung, nach dem engl. correspondence bias) ist ein Begriff der Sozialpsychologie. Er bezeichnet die Neigung, den Einfluss dispositionaler Faktoren, wie Persönlichkeitseigenschaften, Einstellungen und Meinungen, auf das Verhalten…
Mehr …

Attributionstheorien

Attributionstheorien Attributionstheorien sind allgemeine Ansätze der Psychologie, die beschreiben, wie Individuen Informationen nutzen, um kausale Erklärungen für Verhaltensweisen von Menschen vorzunehmen.[1] Der Begriff ist zu unterscheiden von Kausaltheorien; das sind…
Mehr …

Aufbauorganisation

Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation bildet das hierarchische Gerüst einer Organisation (z. B. einer Behörde oder eines Unternehmens) und beschreibt den vertikalen Informations- und Weisungsfluss in einer Personenvereinigung, also wer welche Entscheidungen von…
Mehr …

Ausdrucksverhalten

Ausdrucksverhalten Von einem Hund bedrohte Katze reagiert mit Drohverhalten (aus Darwin: „Gemütsbewegungen“) Ausdrucksverhalten ist ein Fachbegriff der Verhaltensbiologie. Er bezeichnet alle Verhaltensmuster, „die den Charakter eines Auslösers haben und der…
Mehr …

Autoritär

Autoritär Autoritär ist ein Wort, das Ende des 19. Jahrhunderts aus dem französischen autoritaire (dieses nach französisch auteur, wie das deutsche Wort Autor sich von lateinisch auctor ableitend) entlehnt worden…
Mehr …

Bedürfnis

Bedürfnis Unter Bedürfnis versteht man in der Alltagssprache Verlangen, Wunsch, Ansprüche („wachsende Bedürfnisse“) oder etwas meist materielles zum Leben Notwendiges.[1][2] In der Psychologie wird Bedürfnis oft definiert als „Zustand oder…
Mehr …

Beförderung (Personalwesen)

Beförderung (Personalwesen) Eine Ernennungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland zur Beförderung eines Beamten (hier: Aushändigung durch die Oberpostdirektion) Beförderung ist im Personalwesen von Unternehmen und im öffentlichen Dienst die Höherstufung eines Arbeitnehmers…
Mehr …

Behindertengleichstellungsgesetz (Deutschland)

Behindertengleichstellungsgesetz (Deutschland) Basisdaten Titel: Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Kurztitel: Behindertengleichstellungsgesetz Früherer Titel: Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen Abkürzung: BGG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Sozialrecht, Behindertenrecht…
Mehr …

Belastung (Psychologie)

Belastung (Psychologie) Mit psychischer Belastung verbundene Arbeitssituation[1] (Illustration von Henry Holiday aus Lewis Carrolls „The Hunting of the Snark“) Psychische Belastung ist nach der Norm EN ISO 10075[2] „die Gesamtheit…
Mehr …

Betrieb

Betrieb Dieser Artikel behandelt die Organisationseinheit. Zu weiteren Bedeutungen siehe Betrieb (Begriffsklärung).     Wirtschaftseinheiten                                öffentliche Haushalte Privathaushalte Betriebe                          Unternehmen Öffentliche Betriebe und Verwaltungen Betriebswirtschaftlich relevante Wirtschaftseinheiten Unter Betrieb versteht man…
Mehr …

Betrieblicher Gesundheitsschutz

Betrieblicher Gesundheitsschutz Der betriebliche Gesundheitsschutz beschäftigt sich mit den langfristigen Auswirkungen der Arbeit auf die Gesundheit[1] der Beschäftigten. Ziel ist die Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsstörungen und Berufskrankheiten (vgl. Arbeitsmedizinische Vorsorge). Gesundheitsschutz…
Mehr …

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung[1] betrieblicher Strukturen und Prozesse, um Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten. Sie sollen den Beschäftigten und…
Mehr …

Betriebsbedingte Kündigung

Betriebsbedingte Kündigung Eine betriebsbedingte Kündigung liegt vor, wenn ein Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis deshalb kündigt, weil er den Arbeitnehmer wegen betrieblicher Erfordernisse in dem Betrieb nicht weiterbeschäftigen kann. Die Ursache des…
Mehr …

Betriebsklima

Betriebsklima Betriebsklima ist die subjektiv erlebte und wahrgenommene längerfristige Qualität des Zusammenwirkens, der Zusammenarbeit der Beschäftigten eines Wirtschafts- oder Verwaltungsbetriebes. Das Betriebsklima hat für die Motivation der Beschäftigten starke Bedeutung;…
Mehr …

Betriebsrat

Betriebsrat Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern. Ein Betriebsrat ist eine…
Mehr …

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern. Die Betriebsvereinbarung ist ein Vertrag zwischen Arbeitgeber und…
Mehr …

Betriebsverfassung

Betriebsverfassung Basisdaten Titel: Betriebsverfassungsgesetz Abkürzung: [BetrVG] Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Arbeitsrecht Fundstellennachweis: 801-7 Ursprüngliche Fassung vom: 11. Oktober 1952(BGBl. I S. 681) Inkrafttreten am: 14. November 1952 Neubekanntmachung…
Mehr …

Betriebsverfassung

Betriebsverfassung Basisdaten Titel: Betriebsverfassungsgesetz Abkürzung: [BetrVG] Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Arbeitsrecht Fundstellennachweis: 801-7 Ursprüngliche Fassung vom: 11. Oktober 1952(BGBl. I S. 681) Inkrafttreten am: 14. November 1952 Neubekanntmachung…
Mehr …

Die Software für Führungskräfte.

Motivierte Mitarbeiter auf Knopfdruck.