Management WIKI

Die Software für Führungskräfte.

Motivierte Mitarbeiter auf Knopfdruck.

Inhalt

Unternehmer

Unternehmer Unternehmer ist, wer als natürliche oder juristische Person allein oder gemeinsam mit anderen Mitunternehmern ein Unternehmen betreibt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Volkswirtschaftslehre 3 Betriebswirtschaftslehre 3.1 Einzelunternehmer 3.2 Mitunternehmer 3.3…
Mehr …

Urteilsvermögen

Urteilsvermögen In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Auffälliges Überschätzen ihrer Fähigkeiten fand ich bei zwei schwer schizophren Erkrankten; Manfred Lütz schreibt davon (Schein-Tiefsinn). Minderwertigkeitskomplexe gehören auch…
Mehr …

Validität

Validität Validität (lateinisch validus „kräftig“ „wirksam“; englisch validity; auch: Gültigkeit) ist (neben der Reliabilität und der Objektivität) ein Gütekriterium für Modelle, Mess- oder Testverfahren. Validität bezeichnet in der Empirie die…
Mehr …

Verachtung

Verachtung Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Verachtung (Begriffsklärung) aufgeführt. Verachtung ist eine starke Geringschätzung, basierend auf der bewussten oder unbewussten Überzeugung des Unwertes der von…
Mehr …

Verantwortungsgefühl

Verantwortungsgefühl Verantwortungsgefühl ist eine soziale Emotion. Dabei nimmt der betroffene Mensch instinktiv, intuitiv oder anderweitig unbewusst an ihn gerichtete Anforderungen wahr. Dieses Gefühl geht bei intellektuell und analytisch ausgerichteten Menschen…
Mehr …

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und…
Mehr …

Vereinbarung

Vereinbarung Vereinbarung ist ein Rechtsbegriff, der einen Vertrag zwischen mindestens zwei Vertragsparteien oder einzelne Vertragsbestandteile umschreibt. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Deutsches Recht 3 Österreichisches Recht 4 Außerhalb des Rechts 5…
Mehr …

Verhalten (Psychologie)

Verhalten (Psychologie) Unter Verhalten versteht man in der Psychologie beobachtbares Tun und Reagieren von Menschen und Tieren. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Definitionen in Lehrbüchern, Wörterbüchern und Enzyklopädien 3 Im Behaviorismus…
Mehr …

Verhaltensmuster

Verhaltensmuster Dieser Artikel behandelt einen Begriff der Verhaltensbiologie bzw. der Psychologie. Für die Bedeutungen in der Softwareentwicklung siehe Verhaltensmuster (Software). Als Verhaltensmuster (englisch pattern of behavior oder behavioral patterns) bezeichnet…
Mehr …

Verhaltensökonomik

Verhaltensökonomik Die Verhaltensökonomik (englisch behavioral economics, auch Verhaltensorientierte Ökonomik) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft. Sie beschäftigt sich mit menschlichem Verhalten in wirtschaftlichen Situationen. Dabei werden auch Konstellationen untersucht, in denen…
Mehr …

Verliererspiel

Verliererspiel Verliererspiel bezeichnet nach Fredmund Malik das oft zu beobachtende Verhalten von Führungskräften, Mitarbeitern keine Ziele vorzugeben und bei der Bewertung der Leistung immer zu unterstellen, dass die trotz hohem…
Mehr …

Vertrauen

Vertrauen Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Vertrauen (Begriffsklärung) aufgeführt. Vertrauen bezeichnet eine bestimmte Art von subjektiver, auch emotional gefärbter, Überzeugung, nach der man sein Verhalten…
Mehr …

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre VWL ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weiteres siehe unter VWL (Begriffsklärung). Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.[1]…
Mehr …

Vorgesetzter

Vorgesetzter Chefin ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zur deutschsprachigen Krimiserie von ZDF, ORF und SRF siehe Die Chefin. Vorgesetzte sind natürliche Personen, die innerhalb einer Organisation (Unternehmen, öffentliche Verwaltung,…
Mehr …

Wahrnehmung

Wahrnehmung Übergeordnet Biologischer Prozess im Nervensystem Untergeordnet Wahrnehmung von Temperatur, Elektrizität, Licht, Schall, Berührung, Magnetismus, Schmerz, Gravitation, EmotionGleichgewichtssinnTiefenwahrnehmungChemosensorische W. (GeruchssinnGeschmackssinn) Gene Ontology QuickGO Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der…
Mehr …

Wichtigkeit

Wichtigkeit Wichtig ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu dem Album von Die Sterne siehe Wichtig (Album). Zum deutschen Popsänger siehe Werner Wichtig. Wichtigkeit (lateinisch Importanz) ist die schwerwiegende (wichtige)…
Mehr …

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit (englisch relativ selten: „economicalness“, noch seltener: „economicity“, französisch „économicité“, italienisch „economicità“, portugiesisch „economicidade“) ist ein Wirtschaftssystem- und unternehmenszielindifferenter Ausdruck dafür, inwieweit eine Tätigkeit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip genügt.[1] Inhaltsverzeichnis 1…
Mehr …

Wirtschaftseinheit

Wirtschaftseinheit     Wirtschaftseinheiten                                öffentliche Haushalte Privathaushalte Betriebe                          Unternehmen Öffentliche Betriebe und Verwaltungen Betriebswirtschaftlich relevante Wirtschaftseinheiten Wirtschaftseinheit oder Wirtschaftssubjekt (englisch economic unit) ist in der Wirtschaftswissenschaft ein wirtschaftlich selbständiger Entscheidungsträger, etwa…
Mehr …

Wirtschaftseinheit

Wirtschaftseinheit     Wirtschaftseinheiten                                öffentliche Haushalte Privathaushalte Betriebe                          Unternehmen Öffentliche Betriebe und Verwaltungen Betriebswirtschaftlich relevante Wirtschaftseinheiten Wirtschaftseinheit oder Wirtschaftssubjekt (englisch economic unit) ist in der Wirtschaftswissenschaft ein wirtschaftlich selbständiger Entscheidungsträger, etwa…
Mehr …

Wirtschaftswissenschaft

Wirtschaftswissenschaft Ökonomie ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Ökonomie (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein grundlegendes ökonomisches Modell: Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden…
Mehr …

Zeitmanagement

Zeitmanagement Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem „Management der Zeit“; für das „Management auf Zeit“ siehe Interim-Management. Unter Zeitmanagement (auch Zeitplanung; englisch time management; [-'mænɪdʒmənt]) versteht man im Rahmen des…
Mehr …

Ziel

Ziel Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Ziel (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Ziel (altgriechisch τέλος telos, Neutrum; lateinisch finis; englisch objective, goal, target) ist „etwas, worauf jemandes…
Mehr …

Zielvereinbarung

Zielvereinbarung Der Begriff Zielvereinbarung bezeichnet eine Führungstechnik, bei der sich eine Führungskraft und deren Mitarbeiter, z. B. ein Hochschulpräsident und der akademische Senat, ein Klinikdirektor und die Belegschaft, ein Dozent und…
Mehr …

Die Software für Führungskräfte.

Motivierte Mitarbeiter auf Knopfdruck.